Ein Brief von Dr. Hans Penner, Diplomchemiker, 76351 Linkenheim-Hochstetten
an Frau Cornelia Behm (MdB), Bündnis 90/Die Grünen -
cornelia.behm@bundestag.de
Sehr geehrte Frau Behm,
haben Sie vielen Dank für die Übersendung Ihrer Kleinen Anfrage an den Deutschen Bundestag. Sie
stellen die Frage: "In welchen Mengen werden die einzelnen Treibhausgase durch die deutsche
Landwirtschaft emittiert?"
Ich will dem Bundestag nicht vorgreifen, sondern möchte Ihre Frage lediglich hinsichtlich des
Kohlendioxids beantworten.
Das Umweltbundesamt hatte mir am 10.08.2005 folgendes mitgeteilt: "Die 'technische' Emission von
Kohlendioxid lag im Jahre 2003 in Deutschland bei etwa 865 Mt CO2. Die Emission 'biologischen
Kohlendioxids' wird nicht exakt inventarisiert. Wissenschaftler schätzen jedoch, dass etwa 1,2 % der
Emission von Kohlendioxid durch menschliches Handeln bedingt ist, der Rest ist natürlichen
Ursprungs."
Demnach sind 98,8 % der Kohlendioxid-Emissionen biologischer Herkunft, d.h. sie entstammen der
Atmung der Lebewesen. Das weitaus meiste Kohlendioxid wird von Bodenbakterien produziert.
Deutschland hat 17,3 Millionen Hektar landwirtschaftliche Fläche und 11,1 Millionen Hektar
Waldfläche. Unter Vernachlässigung der tierischen und menschlichen Atmung kann man sagen, daß 86 %
der Kohlendioxid-Emissionen der landwirtschaftlichen Fläche entstammen. Nicht berücksichtigt sind
die geologischen Emissionen.
Um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, die Kohlendioxid-Emission um 40 % zu senken, müßte die
landwirtschaftliche Kohlendioxid-Emission drastisch gesenkt werden. Am effizientesten dürfte dieses
Ziel durch Betonieren der Grünflächen zu erreichen sein.
Allerdings wird auch bei der Betonherstellung Kohlendioxid freigesetzt. Ich würde deshalb eher zum
Asphaltieren der Grünflächen raten. Eine chemische Desinfizierung der Böden kommt sicher aus Gründen
des Umweltschutzes nicht in Frage.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Penner
PS: Kopien an biologisch interessierte Bürger und Politiker.